{slider LF - Löschgruppenfahrzeug 8}
Funkkennung: Florian Wolfenbüttel 27-43-2
Baujahr: 1991
Besatzung: 1/8/9
Details und Beladung{/sliders}
{slider LF - Löschgruppenfahrzeug 8/6}
Funkkennung: Florian Wolfenbüttel 27-45-2
Baujahr: 1993
Besatzung: 1/8/9
Details und BeladungDer Webauftritt der Jugendfeuerwehr befindet sich zurzeit noch in Arbeit. Bei Fragen oder Ähnlichem können Sie sich gerne an unseren Jugendfeuerwehrwart weden oder uns während des Jugendfeuerwehrdienstes besuchen. Der Jugendfeuerwehrdienst beginnt jeden Montag (außer an Feiertagen und während der Schulferien) um 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Groß Dahlum. Schaut einfach vorbei. Wir freuen uns auf Euch!
{slider Jugendfeuerwehrwart}
Dustin Troppa |
Südstraße 20A |
38170 Groß Dahlum |
Telefon: +49 171 2719511 |
Email: |
{slider Ortsbrandmeister}
Stefan Spitzer |
Hauptstraße 23A |
38170 Groß Dahlum |
Email: |
{/sliders}
Hauptaufgabe der Kreisfeuerwehrbereitschaften ist es, bei Großschadenslagen innerhalb oder auch außerhalb des Landkreis Wolfenbüttel Hilfe zu leisten und örtliche Einsatzkräfte bei der Gefahrenabwehr zu unterstützen oder abzulösen, sollten diese dazu alleine nicht im Stande sein.
Zur Aufstellung einer solchen Kreisbereitschaft, wurde der Landkreis Wolfnebüttel in zwei Brandschutzabschnitte eingeteilt. Der Abschnitt West umfasst die Samtgemeinden Baddeckenstedt, Schladen, Oderwald und die Kreisstadt Wolfenbüttel. Die Samtgemeinden Asse, Cremlingen, Schöppenstedt und Sickte bilden den Abschnitt Ost. Neben einer Führungsstaffel für jeden Abschnitt besteht die Bereitschaft zurzeit aus 8 Fachzügen, die den jeweiligen Abschnitten zugeordnet sind und aus Orstfeuerwehren aus den Samtgemeinden des Abschnitts gebildet werden. Die Fachzüge unterscheiden sich in ihrer Funktion. Der Fachzug Wasserförderung ist spezialisiert auf die leitungsgebundene Förderung von Löschwasser von der Wasserentnahmestelle zur Einsatzstelle (lange Wegstrecke). Der Fachzug Wassertransport besteht zum größten Teil aus Tanklöschfahrzeugen und kann eine Löschwasserversorgung über die Fahrzeugtanks im Pendelverkehr bereitstellen. Im Fachzug Technische Hilfeleistung sind Fahrzeuge eingegliedert, die über zusätzliche Ausrüstung für die technische Rettung verfügen. Der Fachzug Logistik kümmert sich um die Versorgung der Fachzüge während Übungen oder Einsätzen.
Kreisfeuerwehrbereitschaft Wolfenbüttel West:
Kreisfeuerwehrbereitschaft Wolfenbüttel Ost:
Mit dem LF 8/6 - H verfügen wir über ein Fahrzeug mit zusätzlicher Hilfeleistungsausrüstung und wurden in den 7. Fachzug "Technische Hilfeleistung" eingegliedert. Weitere Mitglieder im Zug sind die Orstwehren Gilzum (TSF - Führungsfahrzeug), Sickte (HLF 10/6), Schöppenstedt (RW 1) und Ahlum (RW 1).
Wichtigste Einsätze der Kreisbreitschaft in der letzten Zeit:
{tab Details}
|
LF 8/6 - Florian Wolfenbüttel 27-45-2
|
Verwendung: Das LF 8/6 rückt in der Regel bei allen Einsätzen als erstes Fahrzeug aus. Zusätzlich ist es im Gefahrgutzug der Samtgemeinde Schöppenstedt integriert und seit der Umstrukturierung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Wolfenbüttel im Jahr 2004 Bestandteil des 6. Fachzug "Technische Hilfeleistung".
{tab Beladung - rechts}
|
Vorne rechts:
|
Hinten rechts:
|
|
{tab Beladung - links}
![]() |
Vorne links:
|
Hinten links:
|
![]() |
{tab Beladung - Heck/Dach}
|
|
|
{/tabs}
{tab Details}
|
LF 8 - Florian Wolfenbüttel 27-43-2
|
{tab Beladung - rechts}
|
{tab Beladung - links}
|
{tab Beladung - Heck/Dach}
|
|
|
{/tabs}